Ihr Kontakt zu unserer Praxis
Sprechzeiten
Mo. & Mi. | 08:30–12:30 Uhr 13:00–17:00 Uhr |
Dienstag | 09:00–13:00 Uhr 14:00–18:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00–13:00 Uhr 13:30–18:00 Uhr |
Sprechzeiten Montag – Donnerstag nach Vereinbarung
Telefonische Erreichbarkeit
Mo. & Mi. | 09:00–12:00 Uhr 13:30–16:30 Uhr |
Di. & Do. | 10:00–12:30 Uhr 14:00–17:30 Uhr |
Erklärvideos
Brackets
Retainer
Aktive Platte
Aktivator
Funktionsregler 2
Funktionsregler 3
Retentionsplatte
TwinBlock
Stellen der GNE
Stellen der herausnehmbaren Spange
Pflegehinweise Retainer
DentalMonitoring
Erklärtexte
Aktive Platten
Aktive Platte
Ihr habt heute so genannte Aktive Platten eingesetzt bekommen. Diese sollen in eurem Gebiss mehr Platz schaffen. Die Tragezeit beträgt mindestens 14-16 Stunden am Tag und in der Nacht, am Wochenende und in den Ferien so viel wie möglich. Ausnahmen sind: während der Schulzeit, beim Essen, beim Sport und beim Zähne putzen je länger und besser ihr die Spange tragt desto eher seid ihr diese auch wieder los.
Ihr tragt die Spange richtig, indem ihr den Mund schließt, so dass sich die Lippen leicht berühren. Bitte lernt dabei, durch die Nase zu atmen.
Die ersten 2-4 Wochen sind Eingewöhnungszeit. Das ist ein wenig wie mit neuen Schuhen. In dieser Zeit fällt euch das Schlucken und Sprechen mit der Spange sehr schwer und der Mund ist voller Spucke. Das ist völlig normal.
Bitte geht vorsichtig mit der Spange um. Achtet beim Einsetzen darauf, dass diese vorsichtig mit den Fingern in ihre Endposition gedrückt wird. Zusammenbeißen kann zum Bruch führen. Nie mit Gewalt einsetzen.
Beim Einsetzen kann die Spange an Zähnen und Zahnfleisch scheuern. Das ist völlig in Ordnung. Sagt uns bitte Bescheid, ruft uns an und vereinbart einen Termin bei mehrtägigem schmerzhaftem Druck auf dem Zahnfleisch.
Wie macht man die Spange richtig sauber?
- Einmal am Tag mit Zahnbürste und Zahnpasta gründlich reinigen, evtl. einmal pro Woche in Salbeitee oder Kamillentee einlegen, das ist antibakteriell.
- Bitte verwendet keine Tabs, davon wird die Spange nicht richtig sauber. Die Spange muss immer gut riechen.
- Wir können die Spange aber auch für Euch an den Terminen reinigen, bitte dafür am Empfang Bescheid geben.
Wie bewahrt man die Spange richtig auf?
Die Spange gehört in eine Spangendose. Sie gehört nicht in die Hosentasche oder ähnliche unsaubere Orte.
Und jetzt: Gute Gewöhnung an die Spange und viel Erfolg für eure Behandlung!
Trageanleitung Aktivator
Funktion der Spange/ Tragezeit
Der Aktivator ist ein herausnehmbares kieferorthopädisches Gerät zur Behandlung einer Unterkieferrücklage, beeinflusst die Mund- und Gesichtsmuskulatur, fördert das Wachstum des Unterkiefers und bringt die Kiefer in ein natürliches Gleichgewicht. Zusätzlich vergrößert er das Atemvolumen, man bekommt also deutlich mehr Luft und wird dadurch „fitter“.
Eine Spange funktioniert nur, wenn sie auch getragen wird. Nur so können sich die Zähne bzw. die Kiefer auch in die gewünschte Richtung bewegen. Bei zu schlechter Mitarbeit ist leider kein oder nur sehr wenig Erfolg sichtbar. Je länger die Spange am Tag getragen wird, desto schneller ist auch die Behandlung!
- Die Tragezeit für diese Spange beträgt mind. 14-16 Stunden Tag & Nacht
- In der Schule, beim Sport und beim Essen soll sie nicht getragen werden
- Am Wochenende und in den Ferien soll sie den ganzen Tag im Mund sein
Probleme, die auftreten können
- Am Anfang bildet sich sehr viel Speichel
- Sprachprobleme
- Spange fällt in den ersten Wochen nachts heraus
- leichter Muskelkater und Kopfschmerzen
All das vergeht schnell, wenn die Spange fleißig getragen wird!
Besonders wichtig
- Bitte beim Tragen die Kiefer bewusst zusammenhalten, das ist zwar am Anfang etwas komisch, aber so kann die Spange noch besser wirken.
- Wenn die Spange nicht im Mund ist, soll sie in einer Zahnspangendose aufbewahrt werden. So ist sie vor Beschädigungen sicher geschützt.
- Auf Klassenfahrten, Trainingslager usw. soll die Spange mitgenommen werden, aber nur nachts getragen werden!
Reinigung
Jede Spange soll mit Zahnpasta und -bürste gereinigt werden. Das reicht, wenn es gründlich gemacht wird.
Nach Bedarf kann die Zahnspange in Essigessenz gelegt werden, oder eine professionelle Spangenreinigung durchgeführt werden(sprechen Sie uns gerne an).
Bitte keine Tabs dafür verwenden….
Wichtig: Die Spange muss immer gut riechen!
Und zu guter Letzt, bitte zu jedem Termin die Spange mitbringen!
Viel Erfolg wünscht Ihr Praxisteam
Trageanleitung Twin-Block
Funktion der Spange/ Tragezeit
Der TwinBlock ist ein herausnehmbares kieferorthopädisches Gerät zur Behandlung einer Unterkieferrücklage, beeinflusst die Mund- und Gesichtsmuskulatur, fördert das Wachstum des Unterkiefers und bringt die Kiefer in ein natürliches Gleichgewicht. Zusätzlich vergrößert er das Atemvolumen, man bekommt also deutlich mehr Luft und wird dadurch „fitter“.
Eine Spange funktioniert nur, wenn sie auch getragen wird. Nur so können sich die Zähne bzw. die Kiefer auch in die gewünschte Richtung bewegen. Bei zu schlechter Mitarbeit ist leider kein oder nur sehr wenig Erfolg sichtbar. Je länger die Spange am Tag getragen wird, desto schneller ist auch die Behandlung!
- Die Tragezeit für diese Spange beträgt mind. 14-16 Stunden Tag & Nacht
- In der Schule, beim Sport und beim Essen soll sie nicht getragen werden
- Am Wochenende und in den Ferien soll sie den ganzen Tag im Mund sein
Probleme, die auftreten können
- Am Anfang bildet sich sehr viel Speichel
- Sprachprobleme
- Spange fällt in den ersten Wochen nachts heraus
- leichter Muskelkater und Kopfschmerzen
All das vergeht schnell, wenn die Spange fleißig getragen wird!
Besonders wichtig
- Bitte beim Tragen die Kiefer zusammenhalten und durch den geschlossenen Mund sprechen. Das ist zwar am Anfang etwas komisch, aber so kann die Spange noch besser wirken
- Wenn die Spange nicht im Mund ist, soll sie in einer Zahnspangendose aufbewahrt werden. So ist sie vor Beschädigungen sicher geschützt und
- Auf Klassenfahrten, Trainingslager usw. soll die Spange mitgenommen werden, aber nur nachts getragen werden!
Reinigung
Jede Spange soll mit Zahnpasta und -bürste gereinigt werden. Das reicht, wenn es gründlich gemacht wird.
Nach Bedarf kann die Zahnspange in Essigessenz gelegt werden, oder eine professionelle Spangenreinigung durchgeführt werden(sprechen Sie uns gerne an).
Bitte keine Tabs dafür verwenden….
Wichtig: Die Spange muss immer gut riechen!
Und zu guter Letzt, bitte zu jedem Termin die Spange mitbringen!
Viel Erfolg wünscht Ihr Praxisteam
Trageanleitung Fränkel-II-Gerät (Funktionsregler)
Funktion der Spange/ Tragezeit
Der Funktionsregler 2 nach Fränkel ist ein herausnehmbares kieferorthopädisches Gerät zur Behandlung einer Unterkieferrücklage, beeinflusst die Mund- und Gesichtsmuskulatur, fördert das Wachstum des Unterkiefers und bringt die Kiefer in ein natürliches Gleichgewicht. Zusätzlich vergrößert er das Atemvolumen, man bekommt also deutlich mehr Luft und wird dadurch „fitter“.
Eine Spange funktioniert nur, wenn sie auch getragen wird. Nur so können sich die Zähne bzw. die Kiefer auch in die gewünschte Richtung bewegen. Bei zu schlechter Mitarbeit ist leider kein oder nur sehr wenig Erfolg sichtbar. Je länger die Spange am Tag getragen wird, desto schneller ist auch die Behandlung!
- Die Tragezeit für diese Spange beträgt mind. 14-16 Stunden Tag & Nacht
- In der Schule, beim Sport und beim Essen soll sie nicht getragen werden
- Am Wochenende und in den Ferien soll sie den ganzen Tag im Mund sein
Probleme, die auftreten können
- Am Anfang bildet sich sehr viel Speichel
- Sprachprobleme
- Spange fällt in den ersten Wochen nachts heraus
- leichter Muskelkater und Kopfschmerzen
All das vergeht schnell, wenn die Spange fleißig getragen wird!
Besonders wichtig
- Bitte beim Tragen die Kiefer zusammenhalten und durch den geschlossenen Mund sprechen. Das ist zwar am Anfang etwas komisch, aber so kann die Spange noch besser wirken
- Wenn die Spange nicht im Mund ist, soll sie in einer Zahnspangendose aufbewahrt werden. So ist sie vor Beschädigungen sicher geschützt und
- Auf Klassenfahrten, Trainingslager usw. soll die Spange mitgenommen werden, aber nur nachts getragen werden!
Reinigung
Jede Spange soll mit Zahnpasta und -bürste gereinigt werden. Das reicht, wenn es gründlich gemacht wird.
Nach bedarf kann die Zahnspange in Essigessenz gelegt werden, oder eine professionelle Spangenreinigung durchgeführt werden(sprechen Sie uns gerne an).
Bitte keine Tabs dafür verwenden….
Wichtig: Die Spange muss immer gut riechen!
Und zu guter Letzt, bitte zu jedem Termin die Spange mitbringen!
Viel Erfolg wünscht Ihr Praxisteam
Trageanleitung Fränkel-III-Gerät (Funktionsregler)
Funktion der Spange/ Tragezeit
Dieses Gerät soll das Wachstum im Unterkiefer hemmen und im Oberkiefer fördern. Daraus erklärt sich die merkwürdige Bauart.
Eine Spange funktioniert nur, wenn sie auch getragen wird. Nur so können sich die Zähne bzw. die Kiefer auch in die gewünschte Richtung bewegen. Bei zu schlechter Mitarbeit ist leider kein oder nur sehr wenig Erfolg sichtbar. Je länger die Spange am Tag getragen wird, desto schneller ist auch die Behandlung!
- Die Tragezeit für diese Spange beträgt mind. 14-16 Stunden Tag & Nacht
- In der Schule, beim Sport und beim Essen soll sie nicht getragen werden.
- Am Wochenende und in den Ferien soll sie den ganzen Tag im Mund sein
Probleme, die auftreten können
- Am Anfang bildet sich sehr viel Speichel
- Spange fällt in den ersten Wochen nachts heraus
- leichter Muskelkater und Kopschmerzen
All das vergeht schnell, wenn die Spange fleißig getragen wird!
Besonders wichtig
- Bitte beim Tragen die Kiefer zusammenhalten und durch den geschlossenen Mund sprechen. Das ist zwar am Anfang etwas komisch, aber so kann die Spange noch besser wirken
- Wenn die Spange nicht im Mund ist, soll sie in einer Zahnspangendose aufbewahrt werden. So ist sie vor Beschädigungen sicher geschützt und bleibt sauber
- Auf Klassenfahrten, Trainingslager usw. soll die Spange mitgenommen werden, aber nur nachts getragen werden!
Reinigung
- Jede Spange soll mit Zahnpasta und -bürste gereinigt werden. Das reicht, wenn es gründlich gemacht wird.
- Nach Bedarf kann die Zahnspange in Essigessenz gelegt werden, oder eine professionelle Spangenreinigung durchgeführt werden(sprechen Sie uns gerne an).
- Bitte keine Tabs dafür verwenden….
- Wichtig: Die Spange muss immer gut riechen!
Und zu guter Letzt, bitte zu jedem Termin die Spange mitbringen!
Viel Erfolg wünscht
Ihr Praxisteam
Gaumennahterweiterung
Heute wurde eine Apparatur zur forcierten Gaumennahterweiterung eingesetzt.
Bei der Gaumennahterweiterung (GNE) handelt es sich um eine sehr schnelle und effiziente Dehnung des Oberkiefers mittels einer Schraube. Dabei wird die mittlere Knochennaht im Gaumenbereich auseinandergezogen und beide Oberkieferhälften zur Seite verschoben. Mit dieser Behandlungsmethode lässt sich nicht nur der Oberkiefer erheblich verbreitern, auch die Breite der Nasenhöhlen nimmt dabei deutlich zu, was zu einer Verbesserung der Atmung durch die Nase führt.
Dies setzt voraus, dass die Knochen in der Gaumenmitte noch nicht miteinander verwachsen sind, diese Verknöcherung erfolgt im Allgemeinen nach dem 20. Lebensjahr. Danach ist eine Erweiterung der Gaumennaht, nur noch operativ möglich.
Die Schraube soll nach Anweisung des Kieferorthopäden 2 Mal pro Woche weitergestellt werden, bis die gewünschte Breite erreicht ist. Dies geschieht, indem der Schlüssel in das in der Schraube befindliche vordere Loch gesteckt und in Pfeilrichtung bis zum Anschlag weitergestellt wird. Dadurch wird das nächste Loch sichtbar.
Nach Abschluss der Erweiterung muss die Apparatur noch mehrere Monate im Mund bleiben, damit der getrennte Oberkiefer in der neuen Position zusammenwachsen kann.
Wichtige Hinweise
1. Nach dem Schrauben übt die Spange einen Druck auf die oberen Seitenzähne aus. Es kann zu Schmerzen kommen, die bis in den Bereich der Nasenwurzel ausstrahlen können, auch die Seitenzähne des Oberkiefers können empfindlich bzw. schmerzhaft reagieren. Wir empfehlen in diesen Fällen, in den ersten Tagen eine Schmerztablette (z.B. Paracetamol 200mg/400mg, alle 6 Stunden) zu nehmen.
2. Durch das Auseinanderbewegen der beiden Oberkieferhälften kann zwischen den mittleren oberen Schneidezähnen eine Zahnlücke entstehen. Dies ist normal und ein gutes Zeichen für die Wirksamkeit der Apparatur. Die Lücke schließt sich nach Abschluss der Erweiterung wieder.
3. Die Apparatur bedarf einer intensiven Überwachung und regelmäßiger Kontrollen!
Vereinbarte Kontrolltermine müssen daher immer pünktlich eingehalten werden!
4. TRAGEZEIT:
– die GNE MUSS Tag und Nacht getragen werden
– zum Essen und Zähneputzen bitte rausnehmen
🡪 WICHTIG – die GNE MUSS bei jeglichen Problemen unbedingt weiter getragen werden 🡪 Bitte informieren Sie sofort die Praxis
Ihr Praxisteam
Notfälle lose Spangen
- Spange fällt nachts heraus
In den ersten Wochen der Eingewöhnungszeit kommt es sehr oft vor, dass die Spange nachts heraus fällt. Wird sie fleißig getragen, hört das auf.
- Spange passt nicht mehr
- Spange verbogen
- Spange drückt/ scheuert
An den Zähnen darf die Spange ruhig etwas drücken, nicht aber am Zahnfleisch!
- Spange gebrochen
Ihr Kind sollte trotzdem versuchen, die Spange bis zum nächsten Termin weiter zu tragen
- Spange verloren
Zunächst sollte versucht werden, das Gerät wieder zu finden. Schauen Sie überall nach, wo die Spange sein könnte, in der Wäsche, Bettwäsche, in Taschen und Jacken. Bleibt die Suche erfolglos, so sollte bitte ein Termin vereinbart werden.
In all diesen Fällen sollte bitte ein Termin vereinbart werden. Bitte nicht bis zum nächsten regulären Termin warten, da sonst das bisherige Behandlungsergebnis in Gefahr ist.
Trageanleitung Platzhalter
Funktion der Spange/ Tragezeit
Dieses Gerät soll noch nicht durchgebrochenen Zähnen helfen, in die Zahnlücken vorzudringen. Ohne Platzhalter kann es passieren, dass die Lücken kleiner werden und die Zähne weniger Platz zur Verfügung haben.
Eine Spange funktioniert nur, wenn sie auch getragen wird.
Bei zu schlechter Mitarbeit ist leider kein oder nur sehr wenig Erfolg sichtbar.
- Die Tragezeit für diese Spange beträgt mind. 14 Stunden Tag & Nacht
- In der Schule, beim Sport und beim Essen soll sie nicht getragen werden
Probleme, die auftreten können
- Am Anfang bildet sich sehr viel Speichel
- Sprechprobleme
All das vergeht schnell, wenn die Spange fleißig getragen wird!
Besonders wichtig
- Wenn die Spange nicht im Mund ist, soll sie in einer Zahnspangendose aufbewahrt werden. So ist sie vor Beschädigungen sicher geschützt und bleibt sauber
- Auf Klassenfahrten, Trainingslager usw. soll die Spange mitgenommen werden, aber nur nachts getragen werden!
Reinigung
Jede Spange soll mit Zahnpasta und -bürste gereinigt werden. Das reicht, wenn es gründlich gemacht wird.
Nach Bedarf kann die Zahnspange in Essigessenz gelegt werden, oder eine professionelle Spangenreinigung durchgeführt werden (sprechen Sie uns gerne an).
Bitte keine Tabs dafür verwenden….
Wichtig: Die Spange muss immer gut riechen!
Und zu guter Letzt, bitte zu jedem Termin die Spange mitbringen!
Viel Erfolg wünscht
Ihr Praxisteam
Putzanleitung für die herausnehmbare Spange
Wie pflegt man die Spange richtig?
Genau wie an den Zähnen bilden sich auch auf der Spange weiße Beläge, auch Plaque genannt. Deshalb ist die tägliche Reinigung sehr wichtig.
Für die Reinigung empfehlen wir eine normale Zahnbürste und Zahnpasta.
Gebürstet wird die Spange unter fließend lauwarmen Wasser. Sie darf dabei nicht an den Klammern angefasst werden, da diese sonst verbiegen könnte.
Vor allem die Spalten, Vertiefungen, Drähte und Stellschrauben sollten sehr sorgfältig geputzt werden.
Fängt die Spange an unangenehm zu riechen, oder sollten die Beläge nicht vollständig entfernt werden können, so kann man z.B. die Zahnspange in Essigessenz (für ca. eine Stunde) einlegen. Danach wird sie wie üblich mit einer Zahnbürste geputzt und sehr gründlich mit Wasser abgespült.
Sie können die Zahnspange auch jederzeit bei uns zu einer professionellen Reinigung abgeben (sprechen Sie uns an).
Ganz wichtig: die Spange darf niemals ausgekocht werden, sie verformt sich und passt dann nicht mehr!
Stabilisierungsphase/ Retentionsspange
Endlich ist es geschafft! Die aktive Behandlung ist abgeschlossen und die Zähne sind gerade. Die Gesamtbehandlung ist damit aber noch nicht abgeschlossen.
Nun schließt sich der angenehmere Teil an, die so genannte Retentionsphase (=Stabilisierungsphase).
Damit sich die Zähne nicht wieder in die Ausgangslage verschieben, müssen sie stabilisiert werden. Dazu sollten die speziell dafür angefertigten Spangen gewissenhaft nach Anweisung des Arztes getragen werden, da es sonst zu einem Rezidiv kommen kann (Bewegung der Zähne in die ursprüngliche Position).
Die Krankenkassen sehen für diese Behandlungsphase bis zu 8 Quartale (=2Jahre) vor.
Ihr Praxisteam
Ein Hinweis für gesetzlich Versicherte:
Ungefähr 1,5 bis 2 Jahre nach Abschluss der aktiven Behandlung erstellen wir die so genannten Endunterlagen und danach die Endbescheinigung– falls die Spangen gewissenhaft getragen wurden!
Bei Vorlage dieser Endbescheinigung erstatten die gesetzlichen Krankenkassen den bereits gezahlten Eigenanteil zurück!
Umgang mit der festen Zahnspange
sobald was mit der Spange nicht in Ordnung ist (Bracket ab, Bogen pikt etc.) IMMER vorab anrufen (auf den AB sprechen) oder eine E-Mail schreiben!
Heute wurde eine festsitzende Zahnspange eingesetzt.
Damit Sie oder Ihr Kind problemlos durch die Behandlungsphase gehen können, haben wir folgen Tipps vorbereitet.
Die ersten Tage…….
Die Brackets werden mit einem Spezialkleber an den Zähnen befestigt werden. In diese wird ein Regulierungsdraht eingebunden, der die Bewegung der Zähne bewirkt.
In den ersten Tagen können aufgrund der Spannung leichte Schmerzen auftreten, die sich nach ca. 3 Tagen wieder regulieren. Diese spürt man vor allem bei den Mahlzeiten, wir empfehlen in den ersten Tagen weiche Kost.
Aufgrund der Fremdkörper im Mund kann die Lippen- und Wangenschleimhaut anfangs noch empfindlich reagieren. Zum Schutz bekommen Sie ein spezielles Wachs, mit dem die Kanten der Zahnspange zeitweise abgedeckt werden können.
Zahnreinigung
Zur Pflege empfehlen wir:
- Eine Zahnbürste mit mittel starken Borsten und kleinem Bürstenkopf
- Eine Interdentalbürste möglichst Stärke 0,7 oder 0,8
- Zahnseide mit verstärktem Ende, z.B. SuperFloss (v. OralB) / oder EasyPicks orange
- (v. TePe)
Die Reinigung sollte immer folgendermaßen ablaufen:
- Das normale Reinigen der Zähne
Mit der Hand- oder Schallzahnbürste werden mindestens 3 Minuten lang die Außen-, Innen- und Kauflächen der Ober- und Unterkieferzähne geputzt. Dabei ist es wichtig, um das Bracket herum zu putzen. - Das Reinigen zwischen den Brackets
Mit der Interdentalbürste werden alle Seitenflächen der Brackets gereinigt. - Das Reinigen zwischen den Zähnen
Mit der Zahnseide oder den EasyPicks werden die Zahnzwischenräume gereinigt.
Dazu bitte immer unterhalb des Drahtbogens reinigen. - Therapiebegleitende Prophylaxe während der Behandlung
Wir empfehlen eine therapiebegleitende professionelle Zahnreinigung mit Entfernung aller harten und weichen Zahnbeläge sowie anschließender Politur und Tiefenfluoridierung (auch Schutzpaket genannt).
Was sonst noch beachtet werden sollte……
Um die Zahnspange nicht zu beschädigen, empfehlen wir Ihnen, harte Lebensmittel, wie z.B. Karotten oder Äpfel in mundgerechte Portionen zu schneiden. Bitte verzichten Sie auf den Verzehr von stark klebenden Lebensmitteln. (siehe Begleitblatt „Dos and Don`ts mit der festen Zahnspange“)
Bei Fragen, wendet Euch an unser Praxisteam wir sind für Euch da!
Notfälle
- Zähne tun weh
n den ersten ein bis zwei Wochen nach Eingliedern eines neuen Bogens ist es normal, dass Druck auf den Zähnen gespürt wird, denn schließlich werden sie ja bewegt. Bei Bedarf kann eine Schmerztablette (z.B. Paracetamol 200mg/400 mg) eingenommen werden.
- Bogen pikt/ verrutscht – Bracket scheuert/ wunde Stellen
Das von uns mitgegebene Wachs hilft, das Bogenende abzudecken. Spülungen mit Kamillosan oder mit Salbeitee lindern Beschwerden. Bitte nicht versuchen, das Bogenende selbst abzuschneiden oder zu entfernen. Das kann zu Weichteilverletzungen führen!
- Zahnfleischentzündung
In den meisten Fällen ist dies eine Folge einer nicht optimalen Mundhygiene. Länger putzen, Massagen des Zahnfleisches mit einer weichen Zahnbürste und Zwischenraumbürsten helfen in diesem Fall.
- Bracket- oder Band lose / Draht- oder Gummiligatur hat sich gelöst
Meistens hängen abgegangene Brackets noch im Bogen fest und bereiten keine Probleme.
Abgegangene Brackets oder Ligaturen sollten jedoch erneuert werden, damit die Zähne sich weiter optimal bewegen können.
Bitte einen Termin bei uns vereinbaren!
Bei jeglicher Beschädigung der Apparatur soll die Praxis bitte umgehend informiert und ein Termin vereinbart werden. Sollte ein Termin in Kürze bereits vorhanden sein, muss die Praxis bitte ebenfalls informiert werden. Dies ist für unseren Praxisablauf sehr wichtig. Nur so kann zusätzliche Zeit eingeplant werden um z.B. Brackets wiederzubefestigen.
Sollte sich im Laufe der Behandlung herausstellen, dass keine gute Mitarbeit stattfindet oder durch mangelhafte Zahnpflege Karies o.ä. drohen, werden wir die festsitzende Spange lieber entfernen als dauerhafte und irreparable Schäden an den Zähnen zu riskieren.
Und nun wünschen wir viel Erfolg auf dem Weg zu geraden & gepflegten Zähnen!
Euer Praxisteam !!!
Carriere-Motion
Liebe Patienten,
heute haben wir einen so genannten Carriere –Distalizer eingesetzt.
Dieses Gerät sorgt dafür, dass im Kiefer Platz geschaffen werden kann ohne bleibende Zähne ziehen zu müssen.
Eingewöhnungsschwierigkeiten
treten nur in den ersten Tagen auf. So können die Zähne empfindlich – möglicherweise sogar schmerzhaft reagieren. Sollte dies der Fall sein, empfehlen wir eine halbe Schmerztablette (z.B. Paracetamol 500mg) zu nehmen.
Scharfe Kanten und vorspringende Metallteile können reiben oder an der Schleimhaut Druckstellen verursachen. Deshalb geben wir zur Abhilfe einige Stangen Schutzwachs mit. Hiermit sollen die störenden Teile abgedeckt werden bis sich die Schleimhaut an die eingesetzte Apparatur gewöhnt hat oder ein Termin vereinbart wurde.
Worauf sollte man achten?
Im Laufe der Behandlung wird sich durch die Bewegung der Zähne das Gefühl beim Zubeißen verändern. Außerdem können Lücken entstehen und eine Lockerung der Zähne auftreten, dies ist ein ganz normaler Prozess und nur vorübergehend. Die Zähne festigen sich nach dem Entfernen der Apparatur sehr rasch.
Bei Lockerung bzw. bei Beschädigung der Apparatur soll die Praxis bitte umgehend informiert und ein Termin vereinbart werden. Sollte ein Termin in Kürze bereits vorhanden sein, muss die Praxis bitte ebenfalls informiert werden. Dies ist für den Praxisablauf sehr wichtig.
Intensive Zahnreinigung nach jeder Mahlzeit
ist besonders um die Apparatur herum dringend erforderlich, um die Anlagerung von Belägen in diesen schwer zugänglichen Schmutznischen zu verhindern. Werden diese Beläge nicht regelmäßig entfernt, sind Entkalkungen des Schmelzes, Karies und Zahnfleischentzündungen die unangenehme und unansehnliche Folge.
Bei der Zahnreinigung helfen von uns empfohlene und erklärte Zusatzbürsten (Zwischenraumbürsten usw.). Diese müssen unbedingt benutzt werden, um eine gute Mundpflege aufrecht zu erhalten.
Welche Risiken sind bei der Behandlung zu befürchten?
Entkalkungen des Zahnschmelzes, Zahnfleischentzündungen und Karies lassen sich durch optimale Mundhygiene verhindern.
Abbauvorgänge an den Zahnwurzeln (Resorptionen) werden mit und ohne kieferorthopädische Behandlung beobachtet. Lange Zeiträume ohne Kontrollen können Resorptionen verursachen.
Die Einhaltung der vereinbarten Kontrolltermine ist daher von großer Bedeutung für den Behandlungserfolg.
Aus den gleichen Gründen muss die Praxis informiert werden, wenn Beschwerden oder andere Komplikationen auftreten.
Gute Mitarbeit ist wichtig
Wir erwarten eine überdurchschnittlich gute Mundhygiene und pünktliches Einhalten der Termine.
Der Carriere-Distalizer kann nur seine volle Wirkung entfalten, wenn die mitgegebenen Gummizüge täglich von morgens bis abends getragen werden.
WICHTIG die Gummizüge müssen IMMER mit der Schiene zusammengetragen werden!!!!!!!
Beides wird NUR zum Zähneputzen und Essen herausgenommen.
Notfälle
- Zähne tun weh
In den ersten ein bis zwei Wochen nach Eingliedern des Geräts ist es normal, dass Druck auf den Zähnen gespürt wird, denn schließlich werden sie ja bewegt. Bei Bedarf kann eine halbe Schmerztablette (z.B.Paracetamol 500 mg) eingenommen werden.
- Carriere-Distalizer ab
Die Praxis sollte so schnell wie möglich informiert werden, damit wir das Gerät wieder einsetzen können.
- Bracket scheuert/ wunde Stellen
Vor allem in der Anfangs- und Eingewöhnungsphase kann es dazu kommen. Dann hilft das mitgegebene Schutzwachs sehr gut.
- Zahnfleischentzündung
In den meisten Fällen ist dies eine Folge einer nicht optimalen Mundhygiene. Länger putzen, Massagen des Zahnfleisches mit einer weichen Zahnbürste und Zwischenraumbürsten helfen in diesem Fall.
Zu guter Letzt
Sollte sich im Laufe der Behandlung herausstellen, dass keine gute Mitarbeit stattfindet oder durch mangelhafte Zahnpflege Karies o.ä. drohen, werden wir die Apparatur lieber entfernen als dauerhafte und irreparable Schäden an den Zähnen zu riskieren.
Und nun wünschen wir viel Erfolg auf dem Weg zu geraden gepflegten Zähnen!
Ihr Praxisteam
Zungenbändchen
Das Zungenbändchen ist eine mit Schleimhaut überzogene muskuläre Falte, die die untere Fläche der Zunge mit dem Boden der Mundhöhle verbindet.
Ein verkürztes Zungenbändchen führt zu einer eingeschränkten Beweglichkeit der Zunge.
Es kann schon im Säuglingsalter zu Schwierigkeiten führen. Saugen, trinken und schlucken werden behindert und das Stillen wird unmöglich.
Auch auf die Sprachentwicklung kann sich ein verkürztes Zungenbändchen negativ auswirken. Die Bildung von Lauten, die mit Hilfe der Zungenspitze entstehen (d, t, l, n, s), kann behindert sein, da die Zunge nicht weit genug reicht.
Weitere mögliche Folgen sind ein so genanntes infantiles Schluckmuster(→), Veränderungen des Zahnbogens und Zahnfehlstellungen vor allem der Schneidezähne. In einigen Fällen kommt es durch die ungünstige Position der Zunge auch zu einer Atmung mit offenem Mund (Mundatmung), die mit einer erhöhten Infektneigung einhergehen kann. In einem kleinen ambulant durchführbaren Eingriff kann die Verwachsung des Zungenbändchens gelöst und somit wieder Bewegungsspielraum für die Zunge geschaffen werden.
Dabei werden zwei Methoden angewendet.
Bei der Frenotomie wird die Zunge nach oben gezogen und gehalten. Dann kann das Zungenbändchen durch einen Schnitt durchtrennt werden. Häufiger wird eine sogenannte Frenoloplastik vorgenommen. Dabei wird das Zungenbändchen Z- oder V/Y-förmig eingeschnitten, was zu einer Verlängerung führt. Die Wunde wird anschließend mit selbst auflösenden Fäden vernäht.
Die Operation wird in der Regel ambulant beim Oralchirurgen oder Kieferchirurgen durchgeführt.
Lippenbändchen
Das Lippenbändchen ist eine mit Schleimhaut überzogene muskuläre Falte.
Man unterscheidet ein oberes und ein unteres Lippenbändchen.
Ein tief ansetzendes Lippenbändchen kann bei Kindern und Jugendlichen dazu führen, dass sich Frontzahnlücken nicht komplett schliessen können.
Langfristig kann es ausserdem zu einer Rückbildung des Zahnfleisches und des darunter liegenden Knochens (Parodontitis) führen.
Dies führt zu ästhetischen und funktionellen Problemen.
Aus diesen genannten Gründen wird empfohlen, das Lippenbändchen ab dem 10. Lebensjahr zu entfernen.
Die chirurgische Verkleinerung eines zu großen Lippenbändchens bezeichnet man als Lippenbändchenexzision oder Frenotomie.
Die Operation wird in der Regel ambulant beim Oralchirurgen oder Kieferchirurgen durchgeführt.
Infantiles Schluckmuster
Was bedeutet infantiles Schluckmuster“?
Definition
Vorverlagerung der Zunge während des Schluckens.
Erklärung/ Folgen
Normalerweise lagert sich die Zunge beim Schlucken am Gaumen an und hilft diesen auszuformen. Beim infantilen Schlucken kann der Gaumen nicht richtig ausgeformt werden, da die Zunge gegen die Zähne gepresst wird.
Außerdem befindet sie sich in einer falschen Ruhelage.
Ursachen können unter anderem sein
- Flaschenernährung des Säuglings
- Gewohnheiten wie Daumenlutschen oder Nägelkauen
- eingeschränkte Nasenatmung durch Allergien, vergrößerte / entzündete Tonsillen (Mandeln) oder Adenoide (sog. „Polypen“)
- Wachstumsanomalien des Gesichtsskeletts
Was macht der/ die Logopäde/ in?
- Übungen zur Kräftigung und Beweglichkeit der Zungen- und Lippenmuskulatur
- Aktivierung der Nasenatmung
- Finden und Einhalten der Zungenruhelage
- Einübung des richtigen Schluckaktes (mit fester und flüssiger Nahrung)
- Lautanbahnung und Festigung der betroffenen Laute
Wie geht es weiter?
Termine in Logopädie-Praxen sind aufgrund von Budgetierungen und Personalknappheit nur mit erheblichen Wartezeiten zu bekommen.
- Bitte melden Sie sich telefonisch bei den Logopäden in Ihrer Umgebung und lassen sich auf die Warteliste setzen
- Rufen Sie diese Liste monatlich an, um zu erfahren, wann Sie einen Termin bekommen können
- Erst wenn Sie einen Termin haben, stellen wir Ihnen ein Rezept aus
Mit besten Grüßen
Ihre KFO-Praxis Felix German
Osteopathie – was ist das?
Die Osteopathie ist eine ganzheitliche manuelle Methode, die der Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen im menschlichen Körper dient. Das Therapiekonzept der Osteopathie dient der Erhaltung oder der Wiederherstellung der Beweglichkeit des Gewebes im gesamten Organismus.
Dabei müssen drei sich wechselseitig beeinflussende Systeme berücksichtigt werden: der Bewegungsapparat, die inneren Organe und das craniosacrale System, das aus dem Schädel, dem Kreuzbein und der Wirbelsäule als Verbindungsstück besteht. Als Teil des craniosacralen Systems spielt der Unterkiefer eine bedeutende Rolle inner-halb der Gesamtstruktur.
Deshalb sollten kieferorthopädische Maßnahmen zur Korrektur von Fehlstellungen in Zusammenarbeit mit einer osteopathischen Untersuchung beziehungsweise Behandlung durchgeführt werden. Wenn der Biss mit Berücksichtigung der Kiefergelenkfunktion eingestellt werden soll, sind als Voraussetzung eine spannungsfreie Wirbelsäule sowie ein gerades Becken wichtig. Die osteopathische Behandlung erfolgt durch Ertasten und Lösen von Bewegungseinschränkungen und Spannungen durch die Hände eines Osteopathen.
Sie haben Fragen zur Zahnspange oder einen Notfall? Rufen Sie uns an!
Tel.: 030 - 264 789 070 0